Fortbildungstagung Suhl 2024

Unser Tagungsteam arbeitet bereits auf Hochtouren

„Bin ich hier richtig? Orientierungsraum Suhl 2024“

17.04.2024, 14.30 Uhr – 20.04.2024, 12.00 Uhr




BV-EFL hat neuen Vorstand - Staffelübergabe ist gelungen

In der Präsenz-Mitgliederversammlung unseres Bundesverbandes am 04.05.2023 im Ringberg Hotel Suhl (Thüringen) wählten 97 Stimmberechtigte einen neuen Vorstand - ihm gehören an:

Alfons Gierse (Vorsitzender)
Madlen Roebuck (Stellvertr. Vorsitzende)
Karen Kunze (Geschäftsführerin)
Susanne von Gönner
Dr. Petra von der Osten
Ulrich Hoffmann

Aus dem vorigen Vorstand wurden verabschiedet:

Gaby Hübner (Vorsitzende), Heidi Ruster (Stellvertr. Vorsitzende), Michael Remke-Smeenk (Geschäftsführer)

Alter und neuer Vorstand MV 2023

 Petra von der Osten und Ulrich Hoffman wurden in Abwesenheit gewählt.


60 Jahre BV-EFL - Geburtstagsfeier am 03.05.2023 
beim "Kulturellen Abend" in Suhl

"Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Bewahrung und das Weiterreichen des Feuers". In diesem Sinne versammelten sich ca. 130 Tagungsteilnehmer:innen um ein "Feuer" aus Anlass des Verbands-Jubiläums. Ehemalige Vorstände und Mitglieder aus der Blickpunkt-Redaktion hatten ihre Themen und Projekte auf Hölzer geschrieben und legten sie symbolisch ins Feuer.

Tanz und das Feuer Jubiläum 60 Jahre BVEFL 


Fortbildungstagung

Suhl 2023"Bleibt alles anders - Gesellschaft braucht Beratung!"
3. - 6. Mai 2023 Jubiläum 60 Jahre BV-EFL
Ringberg Hotel Suhl (Thüringen)

Programmheft

Am Donnerstag, 04. Mai 2023, 20.00 h fand die diesjährige Mitgliederversammlung in Suhl statt.

 

 


Seelen-Tide 2023: Journal für psychologische Beratung
im Erzbistum Hamburg

Die neue "Seelen-Tide" ist erschienen mit dem Titel: Was tröstet in unsicherer Zeit.
Online lesen hier...
Seit 2015 gibt das Erzbistum  Hamburg den Journal heraus. Frühere Ausgaben lesen



Frisch veröffentlicht - EFL Tätigkeitsberichte vom Jahr 2021

gerade werden sie geteilt, diskutiert, vielleicht das Erscheinen gefeiert: die Tätigkeitsberichte der EFL-Beratungsstellen in Deutschland.

Auch viele Verbandsmitglieder haben engagiert und kreativ ihre /unsere Professionalität in Text und Bild dargestellt.

Gut gemacht, liebe Kolleg:innen!

Gerne verlinken wir auch weitere Jahresberichte, um die Vielfalt der EFL in den Regionen Deutschlands zu zeigen.

Bitte senden Sie uns die PDF Ihres Berichts oder den Link zur PDF an
Kathrin Hövel: geschaeftsstelle@bv-efl.de

 

Hier können Sie Einblicke nehmen, wie die Kolleg:innen es gemacht haben - Bonn, Wuppertal und Osnabrück machen den Anfang:

Jahresbericht EFL-Wuppertal 2021
Jahresbericht EFL Bonn 2021
Jahresbericht EFLE Osnabrück 2021
Jahresbericht EFL Würzburg 2021 Thema: „Unterschiede - Gegensätze - Polaritäten“
Jahresbricht EFL-Köln 2021
Jahresbericht EFL-Diözese Augsburg 2021
Jahresbricht EFL-Diözese Münster 2021
Jahresbericht EFL Tübingen 2021
Jahresbericht EFL für den Rhein-Sieg-Kreis 2021/2022
Jahresbericht EFL-Köln 2022
Jahresbericht EFLE Osnabrück 2022
Jahresbericht EFL Bonn 2022

Jahresbericht EFL-Bistum Münster 2022
Jahresbericht EFL-Kreis Steinfurt 2022
Jahresbericht EFL-Ibbenbüren und Lengerich 2022


Zukunft des Bundesverbandes - UPDATE -
Herzliche Einladung zur Mitarbeit

  • Online - Mitgliederumfrage - Ergebnisse liegen vor: hier...
  • Mitbeteiligung im BV-EFL: Übersicht auf konkrete, zeitlich befristete Projekte im Bundesverband, hier...

    Am FluglochIm Rahmen der Mitgliederumfrage meldeten sich 7 Interessierte, die sich aktiver im Bundesverband engagieren möchten. Am 8. April bei einem ersten (online)-Treffen mit dem Vorstand kam es zu anregenden Gesprächen.












Bundesvorstand
Vorstand (Februar 2022) v.l.: Gaby Hübner (Vorsitzende), Susanne von Gönner, Dr. Petra von der Osten, Heidi Ruster (2. Vorsitzende), Michael Remke-Smeenk (Geschäftsführer), Marianne Schubert, Kathrin Hövel (Verwaltungsfachkraft)

Redaktion Fachzeitschrift Blickpunkt EFL-BERATUNG
Redaktion Fachzeitschrift BLICKPUNKT EFL-BERATUNG (Oktober 2021)
v.l.:Stephanie Butenkemper, Prof. Dr. Tino Mazziotta (Chefredakteur), Johannes Heling, Christian Besner, Christin Tewes, Dr. Petra von der Osten

Wir freuen uns auf Nachfragen und über weitere kreative Köpfe in unseren Teams.




Out in churchOut in church - Für eine Kirche ohne Angst

125 Mitarbeitende in der katholischen Kirche zeigen sich in einer öffentlichen Aktion als queere Menschen. In ihrem Manifest fordern sie u.a. eine
Korrektur der menschenfeindlichen lehramtlichen Aussagen zu LBGTQ + Personen, die Änderung des Kirchlichen Arbeitsrechtes, damit niemand mehr Diskriminierung oder Kündigung befürcheten muss.Als BV-EFL unterstützen wir diese Initiative ausdrücklich.
Das gesamte Manifest, Hinweise auf Film und Buch, sowie Möglichkeiten der Unterstützung sind auf folgender Homepage zu finden:https://outinchurch.de/manifest/

..................................

"Seit Jahrzehnten beraten und begleiten wir in der EFL-Beratung auch queere Menschen. Und selbstverständlich gehören queere Kolleg:innen in unsere multiprofessionellen Teams.Wir wissen um die Probleme in den Familien und das Ringen um Anerkennung und Akzeptanz in unserer Gesellschaft und Kirche. Wir begleiten ihre Identitätssuche, erfahren von Unsicherheit und Selbstzweifeln, erlittenen Verletzungen und Trauer, wenn sie z.B. aus ihren Herkunftsfamilien ausgeschlossen werden. Wir erfahren die Verunsicherungen von Eltern, deren Kinder "irgendwie anders" sind, ihren belastenden Schuldgefühle in der Erziehung etwas verkehrt gemacht zu haben. Wir hören von Menschen, die in einer heterosexuellen Beziehung leben und ihre homosexuellen Neigungen nicht länger unterdrücken möchten. Wir teilen die existentiellen Ängste und den Ärger von Betroffenen, kirchlich Angestellten, und, und, und.Und: Wir begrüßen den kraftvollen Mut, den entschiedenen Glauben und die Liebe der Initiator:innen von #outinchurch. Ihnen gehört unsere Solidarität.Als Berater:innen im kirchlich-katholischen Kontext sind wir orientiert am christlichen Menschenbild und leben aus der Zusage, dass Gott jeden Menschen bedingungslos liebt. Uns schmerzt und beschämt, wenn Menschen in unserer Kirche wegen ihres So-seins diskriminiert, bedroht, entwertet und verletzt werden. Das muss aufhören!Als Vorstand unseres BV-EFL haben wir beschlossen die Bewegung "outinchurch" zu unterstützen. Wir fühlen uns ihren Zielen und Forderungen sehr verbunden.Wir bitten Sie und Euch, wenn nicht längst geschehen, die Petition der Bewegung "outinchurch" zu unterstützen. Wenn Sie - auch zu diesem Thema - einen Wunsch nach Gespräch und Austausch mit Kolleg:innen im Verband wünschen, bitte melden Sie sich gerne.

Mit herzlichen Grüßen aus unserem Vorstand
Gaby Hübner, Vorsitzende" 


Gedanken zum Fest

JETZT HOFFNUNG SCHENKEN - eine Geschichte gegen die Einsamkeit
hier...


Wie Familien und Paare mit unterschiedlichen Meinungen zur Pandemie oder zum Impfen umgehen können, erklärt Familientherapeutin Gaby Hübner (58) im Interview der
Katholischen Nachrichten-Agentur.

Hier...


Wichtiges Thema: Einsamkeit

Interview zum Thema
,was würde ein bester Freund jetzt für dich tun- von der Kunst vom Alleinesein‘-
mit der KNA im November 2021
Mehr...
Quelle: KNA Journal, 25. November 2021 S. 22


UPDATE - Online-Befragung der Mitglieder ist gestartet

Seit heute bis zum 31.12.2021 läuft die Bearbeitungszeit der digitalen Befragung unserer Mitglieder im BV-EFL. Herzliche Einladung zur Teilnahme an alle Mitglieder - danke für Eure Beteiligung!
Gaby Hübner | Vorsitzende


Fort- und Weiterbildungsprogramm  der Katholischen Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung 2023. Mehr...


Neue Ausgabe der Fachzeitschrift BLICKPUNKT EFL-BERATUNG erschienen

Mehr...




Gleichgeschlechtliche Paare - sich liebende Paare segnen?
Der Vorstand unseres Verbandes beantwortet es mit: Ja!

Aus jahrzehntelanger Beratungspraxis kennen wir das durch Entwertung und Diskriminierung entstandene Leid der betroffenen Menschen und ihrer Familien. Wir bestätigen: Viele wurden und werden verletzt. Das muss aufhören.
Der Vorsitzende der <<< Deutschen Bischofskonferenz Bischof Bätzing äußert sich im Interview zum Verbot aus Rom:
https://bistumlimburg.de/beitrag/viele-werden-durch-kirche-verletzt/


Meditationen zum Thema:
"GedankenSplitter" in der Fastenzeit von Stephan Wahl

Mehr...


Eine gelungene Premiere: Die erste Online Mitgliederversammlung im BV-EFL

Am Abend des 5. November 2020 fand die erste Online-Mitgliederversammlung des Bundesverbandes statt.

Einladung, Protokoll der Mitgliederversammlung 2019, Bericht des Vorstandes
Protokoll
Pressenotiz



Was das Beratungswesen aus der Corona-Krise gelernt hat


Zwei Monate mussten Psychotherapeuten und Beratungsstellen coronabedingt ihre Arbeit einschränken. Viele Therapeuten und Berater wurden kreativ, probierten neue Gesprächsmöglichkeiten aus. Hier geht´ s zum KNA-Artikel


+ + + Zur aktuellen Situation + + +

Die Coronapandemie legt nicht nur in weiten Teilen das öffentliche Leben lahm sondern hat auch massive Auswirkungen auf das seelische Befinden der Menschen.

Hilfreiche Hinweise zum Umgang damit finden Sie auf unserer Sonderseite "Corona".
Mehr...



"Anti-Missbrauchs-Konferenz" im Vatikan

"Wir kümmern uns um die, die unter das Rad gekommen sind, fallen aber dem Rad nicht in die Speichen" (D.Bonhoeffer) - Vorstand des Bundesverbandes verfasst Erklärung angesichts der "Anti-Missbrauchs-Konferenz" im Vatikan. Mehr...


Verbände:
Kirche soll Segnung von homosexuellen Paaren zulassen

Berlin (KNA): Verschiedene Verbände und Organisationen haben an die katholische Kirche appelliert, Segnungen von homosexuellen Paaren zuzulassen. Überall dort, wo "auf Treue gegründete Freundschaft" und "Verantwortlichkeit der Menschen" gelebt würden, sei das moralisch achtenswert - "unter welchen Vorzeichen der sexuellen Orientierung dies auch immer geschieht", sagte der Präsident des Familienbundes der Katholiken, Stefan Becker.  Die Gruppe "Wir sind Kirche" sowie der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) erklärten, Bischöfe dürften homosexuellen Menschen und Paaren den Segen nicht verweigern. Die Verbände äußerten sich anlässlich der derzeit tagenden Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz in Ingolstadt.  Familienbund-Präsident Becker betonte in einem Beitrag der "Stimme der Familie", die in der kommenden Woche erscheint, er begrüße es außerordentlich, dass die Amtskirche nicht starr an ihrer ablehnenden Haltung gegenüber einer Segnung auch von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften festhalte. Im Januar hatte der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode angeregt, über Segnungen von homosexuellen Paaren nachzudenken. Das Thema steht nicht auf der Tagesordnung der Bischofskonferenz. Die Bischofs-Kommission "Pastorale Aufgaben" ist laut dem Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, damit beauftragt, dieses Thema vorzubereiten. "Wir sind Kirche" erklärte, sie halte es für "unchristlich und unverantwortlich", dass sich bei der Frühjahrsvollversammlung der Bischofskonferenz einzelne Bischöfe der Debatte für eine Segnung homosexueller Paare von vornherein verweigerten. Diese Einstellung werde den Menschen, die um den kirchlichen Segen bäten, in keiner Weise gerecht. Zudem sei sie theologisch unhaltbar und werde die Entfremdung der Bischöfe von ihren Gläubigen noch weiter beschleunigen.  Der LSVD betonte, er begrüße die "immer zahlreicher werdenden Stimmen in der katholischen Kirche", die sich für einen Wandel im Denken und Handeln aussprächen. Der LSVD habe Kardinal Marx in einem Brief gebeten, entsprechende Schritte in die Wege zu leiten, betont der Verband. "Dies wäre auch ein deutliches Signal in die kirchliche und nichtkirchliche Öffentlichkeit, dass eine Diskriminierung homosexueller Menschen, ihrer Partnerschaften und ihrer Familie für die römisch-katholische Kirche inakzeptabel ist", meint der LSVD. (KNA, 21.2.2018)



Modulhandbuch

"Versöhnungsprozesse in der Paartherapie" - Jetzt im Buchhandel erhältlich! 
Liebe Kolleginnen und Kollegen im Bundesverband der katholischen
Ehe-, Familien-, und Lebensberaterinnen und -berater e.V.,
Versöhnungsprozesse in der Paartherapieder Bundesverband hat bei seiner Jahrestagung 2012 zum Thema „Vergeben und Verzeihen in Paarbeziehungen“ in der Mitgliederversammlung die „AG Empirie“ ins Leben gerufen. In Zusammenarbeit von Kolleginnen und Kollegen und Professoren verschiedener Universitäten wurden Daten zu diesem Thema erhoben, die im Jahr 2015 bei einem bundesweiten Studientag der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und inhaltlich interpretiert wurden. Um die Ergebnisse der Studien auch für die praktische Beratungsarbeit mit Paaren nutzbar zu machen, schloss sich die Bildung und intensive Weiterarbeit einer „AG Modulhandbuch“, unter der Federführung von Friederike von Tiedemann, an.
Dieses Handbuch für die Praxis der Paarberatung, herausgegeben von Friederike von Tiedemann, aus dem Junfermann-Verlag, liegt jetzt im Buchhandel vor.

„Das Buch beinhaltet verschiedene Perspektiven zum Thema Verzeihen und Versöhnen und gibt praktische Anleitungen für die strukturierte Durchführung von Verzeihens- und Versöhnungsarbeit. Auf der beiliegenden DVD werden die aufeinander aufbauenden Schritte in konkreten Beratungsszenen mit Paaren gezeigt. Sie veranschaulichen die beschriebenen Interventionen und Vorgehensweisen und zeigen praxisnah, wie man Versöhnungsprozesse mit Paaren gezielt anleiten, fördern und begleiten kann.“ (Text von der Buchrückseite)

Der Vorstand unseres Bundesverbandes freut sich über dieses gelungene Fachbuch und dankt in besonderer Weise der Herausgeberin, Frau von Tiedemann sowie allen Autorinnen und Autoren, den beteiligten Paaren und dem Junfermann-Verlag.

Die kontinuierliche finanzielle Basis für das Zustandekommen dieses Fachbuches sicherte der Bundesverband Katholischer Ehe-, Familien- und Lebensberaterinnen und –berater e.V. Allen, die dieses Projekt mit Zuschüssen und Spenden unterstützt haben, sei ausdrücklich gedankt!

Mit herzlichen Grüßen im Namen des gesamten Vorstands

Gaby Hübner und Martin Kühlmann

 

Grenzen (in) der Beratung – Beratung im Spannungsfeld von Grenzen und Entgrenzung

Für den 4. Beraterkongress in Köln am Donnerstag, 28. September 2017, des  Bundesforums Katholische Beratung (BKB) im Maternushaus in Köln unter dem Motto: „Grenzen (in) der Beratung – Beratung im Spannungsfeld von Grenzen und Entgrenzung“ ist folgende Datei  mit Bildern und Textzeilen für den Einführungsimpuls von Felix Rathofer entwickelt worden.

Die Textanregungen kamen von unserem Vorstand des BV-EFL und die Bilder wurden von der Telefonseelsorge passend zum Text im wahrsten Sinne des Wortes „entwickelt“. Die Datei kann gerne genutzt werden, vlt. mag der ein oder die andere Userin eine kleine Spende dafür geben. Hinweis zum Spenden-Konto: Im Link in der zu verwendenden Datei!!!

Mit herzlichen Grüßen
Michael Remke-.Smeenk
Geschäftsführer BV-EFL



EFL in Trägerschaft der Bistümer und der Caritas

In der letzten aktuellen Stunde der Jahrestagung in Suhl am Samstag, 13.05.2017 wurde der Vorschlag geäußert, eine Bistümerkarte zu entwickeln, auf der sichtbar wird, welche Bistums-EFL in der Trägerschaft der Caritas ist. In den grau gefärbten Bistümern ist die EFL in Trägerschaft der Caritas. Viel Spaß beim Studieren der Karte!


Karte der Deutschen Bistümer

Themen der Masterarbeiten der Masterstudiengänge an der KatHo

In Absprache mit den Verantwortlichen für die Masterstudiengänge an der KatHo NRW in den (Erz-)Bistümern Hildesheim, Freiburg, Münster und Köln veröffentlichen wir die Themen der Masterarbeiten der jeweiligen Studienjahrgänge. Falls jemand Interesse an einer Masterarbeit hat, dann bitten wir um eine Mail an den Geschäftsführer des BV-EFL: remke-smeenk@bv-efl.de. Michael Remke-Smeenk wird dann die entsprechende Anfrage – mit der Mail-Adresse - an die Verantwortlichen in den Diözesen weiterleiten, damit der jeweilige Autor informiert wird und dann von seiner Seite aus die entsprechende Anfrage bedienen kann. Jetzt wünschen wir erst mal viel Freude beim Studieren der Themen! Mehr...

 Archiv



Beratungsstellen


Sie suchen Beratung?
Die Anschriften aller katholischen Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Lebensfragen in Deutschland finden Sie nach Postleitzahlen geordnet hier...


Fachzeitschrift

Blickpunkt EFL-Beratung Nr. 49

 

Der Bundesverband gibt eine eigene Fachzeitschrift heraus, die 2mal jährlich erscheint. mehr...

 

 

Fortbildung

Fort- und Weiterbildung


Die Katholische Bundeskonferenz Ehe-, Familien- und Lebensberatung hat für die Kolleginnen und Kollegen wiederum ein interessantes Fortbildungsprogramm zusammengestellt. mehr...

FREIE Stellen

Hier finden Sie Stellenausschreibungen der Einrichtungen der Katholischen Ehe-, Familien- und Lebensberatung. mehr...


Weiterbildung

Ehe-, Familien- und Lebensberater/in werden.
Informationen über die Weiterbildungsmöglichkeiten. Mehr ...

Mailingliste

 

Der Bundesverband hat eine Mailingliste eingerichtet. Wer teilnehmen möchte wende sich an unsere Sekretärin Kathrin Hövel. Mehr...

 

 

Flyer

Kontakt

So erreichen Sie uns...

 

Archiv


www.bv-efl.de